Eingebautes GPS-Modul und Astrotracer-Funktion. Gerade für den Outdoorbereich, vor allem weit ab von Strassen- oder Ortschildern, ist es oft notwendig den Aufnahmeort zu lokalisieren. Hierfür leistet die GPS-Funktion wertvolle Dienste. Neben den Funktionen für Ansicht, inkl. Kompass und Aufzeichung der Geodaten zu den Bildern, besteht auch die Möglichkeit Touren aufzuzeichnen, um diese Informationen später auf dem heimischen Computer zu nutzen. Besonders interessant für Astrofotografen ist die Astrotracer-Funktion. Hierbei wird bei Aufnahmen des Nachthimmels der bewegliche Sensor parallel zur Erdrotation bewegt. Dadurch gelingt es Sterne als Punkte und nicht als Striche abzubilden.

Individuelle Bildgestaltung mittels verschiedener Aufnahme-Setup’s und Filter. Die Pentax K-1 verfügt über 13 Voreinstellungen für die Farbabstimmung. Neben einer Option für Schwarzweiss-Aufnahmen können so z.B. auch Einstellungen für Porträts, Umkehrfilm oder Crossentwicklung vorgewählt werden. Diese Bildeinstellungen können in verschiedenen Parametern individualisiert werden. So enthält die Schwarzweiss-Voreinstellung noch die Möglichkeit, Farbanpassung (Sepia oder Blauton) oder verschiedene SW-Filter zu aktivieren. Ausserdem können in diesem Beispiel auch Schärfe und Kontrast variiert werden. Für die individuelle Aufnahmegestaltung stehen schon vor der Aufnahme neun verschiedene Filter zur Verfügung, für die Nachbearbeitung 21 Filter mit 44 Einstellparametern und über 200 Optionen. Darüber hinaus können viele Basisdaten, wie z.B. Rauschreduzierung oder Objektivkorrektur, bereits in der Kamera verändert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die 14-Bit RAW-Aufnahmen direkt in der Kamera zu entwickeln. Neben der Anpassung vieler Aufnahmeparameter kann man hier auch Filter verwenden. Die Bilder können dann als TIFF- oder JPEG-Dateien abgespeichert werden.

Full-HD-Videoaufnahmen unterstützt durch eine Reihe kreativer Tools. Die Pentax K-1 ermöglicht die Aufnahme von Videoclips in Full-HD-Auflösung (1’920 x 1’080 Pixel, 60i / 30p Bildrate) im H.264-Aufnahmeformat. Der Ton wird von dem eingebautem Stereomikrofon (oder einem gesondert erhältlichen externen Mikrofon) aufgezeichnet. Der Aufnahmepegel kann manuell über einen integrierten Kopfhöreranschluss überwacht werden. Neu bei der Pentax K-1 ist die Windgeräusch-Reduzierung, die während der Aufnahme störende Geräusche vermindert.Für spezielle Effekte bietet die Pentax K-1 die Intervall-Movie-Funktion, die kurze Filmclips aufnimmt und diese zu einem Zeitrafferfilm in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) verbindet. Auch für Videoaufnahmen stehen ebenfalls eine Reihe von Aufnahmefiltern zur Verfügung.

Objektivkompatibilität. Seit der Einführung des Pentax K-Bajonett gibt es eine Vielzahl von Objektiven, die an der Pentax K-1 verwendet werden können. Hierzu zählen auch die Objektive, die per Adapter aus den Mittelformatserien angesetzt werden können oder die Objektive mit Schraubanschluss. Für deren Benutzung hält die Pentax K-1 einige Hilfetools, wie z.B. die manuelle Eingabe der Brennweite für die Shake Reduction, bereit. Auch wenn alle Objektive mit Pentax K-Bajonett nutzbar sind, wird die Verwendung ab der FA-Baureihe empfohlen. Besonders eignen sich die FA oder Limited Edition Objektive, die im aktuellen Sortiment geführt werden (31 mm LE, 43 mm LE, 77 mm LE, 35 mm, 50 mm).

http://www.pcakku-kaufen.com/fujitsu-lifebook-nh532-laptop-akku.html Akku für Fujitsu Lifebook NH532

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-satellite-l550-laptop-akku.html Akku Toshiba Satellite L550

http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bps13b_s-laptop-akku.html Akku Sony VGP-BPS13B/S

http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bps13s-laptop-akku.html Akku Sony VGP-BPS13S

http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bps13-laptop-akku.html Akku Sony VGP-BPS13

http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bps13_b-laptop-akku.html Akku Sony VGP-BPS13/B

http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bps13b_q-laptop-akku.html Akku Sony VGP-BPS13B/Q

http://www.pcakku-kaufen.com/sony-vgp-bps8-laptop-akku.html Akku Sony VGP-BPS8

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3780u-1brs-laptop-akku.html Akku toshiba PA3780U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa5024u-1brs-laptop-akku.html Akku Toshiba PA5024U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3399u-2brs-laptop-akku.html Akku Toshiba PA3399U-2BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3729u-1brs-laptop-akku.html Akku Toshiba PA3729U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3730u-1brs-laptop-akku.html Akku Toshiba PA3730U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pabas228-laptop-akku.html Akku Toshiba PABAS228

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3588u-1brs-laptop-akku.html Akku Toshiba PA3588U-1BRS



Optimal abgestimmt auf den 35 mm Sensor ist die neue D FA-Baureihe. Hier werden bereits die Objektive 2.8/50mm Macro und 2.8/100mm Macro, 2.8/24-70mm und 4.5~5.6/150-450mm angeboten. Mit der Markteinführung der Pentax K-1 wird das Objektivsortiment um ein Superweitwinkel-Zoom (2.8/15-30mm) und ein Standard-Zoom (3.5~5.6 /28-105mm) erweitert. Das bereits angekündigte D FA 2.8/70-200mm kommt ebenfalls im April zur Auslieferung.Dem Nutzer der Pentax K-1 stehen dann insgesamt 12 speziell dafür ausgelegte Objektive im Brennweitenbereich von 15 – 450 mm zur Verfügung. Dabei wird mit den Objektiven der Limited Edition Serie eine einzigartige Qualität an Fertigung und Bildergebnis geliefert. Selbstverständlich können aber auch die Objektive der APS-C Serie verwendet werden. Die Kamera erkennt diese und schaltet automatisch auf das kleinere Format um. Auch hier bietet die Pentax K-1 eine Besonderheit, denn die Umstellung zwischen den Formaten kann auch manuell erfolgen. So kann der Fotograf selbst entscheiden, ob möglicherweise vorhandene APS-C Format-Objektive auf dem kompletten Sensor abgebildet werden. Beispielsweise kann das DA 55mm mit geringen Vignettierungen den kompletten Sensor ausnutzen.

Neuer Batteriehochformatgriff D-BG6. Zu dem neuen Design der Pentax K-1 wurde auch ein neuer Hochformatbatteriehandgriff entwickelt. Wie schon die Kamera ist auch dieser (mit 47 Dichtungselementen) wetter- und staubgeschützt. Eine Reihe von Bedienelementen bietet in der Hochformathaltung volle Kontrolle über die Kamerabedienung. Neben dem Lithium-Ionen-Akku (D-LI90, wie auch in der Kamera) können mit einem gesonderten Einschub sechs Mignonbatterien als Energielieferant für die Kamera verwendet werden.

Dualer Kartenslot für die individuelle Speicherung der Daten für SD-Karten (kompatibel mit SDXC UHS-1). RAW- und JPEG-Daten können genauso getrennt gespeichert werden wie Foto- oder Videodaten.
DR II (Dust Removal II) Mechanismus: um effektiv mit Ultraschallschwingungen Staubanhaftungen vom Sensor zu entfernen.
«Hyper-Control-System» ermöglicht das schnelle Umschalten der Belichtungswerte auf der Lichtwertskala während der Programmautomatik oder der manuellen Belichtungseinstellung für schnelles Reagieren bei der kreativen Belichtungsgestaltung.
Funktionswahlrad mit neuem «Lock-System» und fünf Voreinstellungen für individuelle User-Programmierung.

Anschlussmöglichkeiten für HDMI (Typ D) und USB 2.0.
Eingebaute Bildfehlerkorrektur: In Abhängigkeit vom Objektiv können mögliche Verzerrungen, chromatische Aberrationen, Beugungsunschärfen und Vignettierungen korrigiert werden.
Dynamik-Bereichskontrolle: In dieser Funktion gleicht die Kamera Schattenbereiche und/oder Spitzlichter aus, um Über- oder Unterbelichtungen zu vermeiden.
Umfangreiche Intervallsteuerung: Die Pentax K-1 bietet eine umfangreiche Intervallsteuerung für Fotos und Videos. Für Videos können neben der Aufnahmelänge auch Startintervalle und die Startzeit vordefiniert werden. Für Fotoaufnahmen können die Aufnahmeintervalle zwischen 1 Sekunde und 24 Stunden sowie die Startzeit vorgegeben werden. Auf diese Weise sind bis zu 2.000 Einzelaufnahmen in einem Intervall möglich.
Leistungsstarker 1.860 mAh Akku für ca. 750 Bilder bei vollgeladenem Akku.

Automatische Hochformatumschaltung des Monitors.
2D Wasserwaage im Sucher und im Livebild sowie 3D Wasserwage als Jetdisplay auf dem rückwärtigen Monitor.
HDR-Aufnahmemodus für Belichtungsreihen und automatische Bilderstellung aus drei Einzelbelichtungen für die Darstellung eines grösseren Kontrastumfangs.… wie lange wird es Dich noch geben? Dies ist die Geschichte einer Verführung – und eines Praxistests mit zwei Kamerasystemen: einer Spiegelreflexkamera und einer Spiegellosen. Beides vom Feinsten. Peter Schäublin arbeitet parallel mit beiden Systemen. Interessant, wann und für welche Arbeiten er die eine oder Kamera einsetzt. Hat der Spiegel ausgedient …?

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3534u-1brs-laptop-akku.html Akku Toshiba PA3534U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3757u-1brs-laptop-akku.html Akku toshiba PA3757U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/toshiba-pa3788u-1brs-laptop-akku.html Akku toshiba PA3788U-1BRS

http://www.pcakku-kaufen.com/acer-aspire-5742-laptop-akku.html Akku Acer Aspire 5742

http://www.pcakku-kaufen.com/acer-aspire-5542-laptop-akku.html Akku Acer Aspire 5542

http://www.pcakku-kaufen.com/acer-aspire-5738z-laptop-akku.html Akku Acer Aspire 5738Z

http://www.pcakku-kaufen.com/acer-aspire-5740g-laptop-akku.html Akku Acer Aspire 5740G

http://www.pcakku-kaufen.com/acer-aspire-7730zg-laptop-akku.html Akku Acer Aspire 7730ZG

http://www.pcakku-kaufen.com/acer-aspire-1410-laptop-akku.html Akku Acer Aspire 1410

http://www.pcakku-kaufen.com/apple-a1189-laptop-akku.html Akku Apple A1189

http://www.pcakku-kaufen.com/asus-k52jr-laptop-akku.html Akku Asus K52JR



LandRover_AstonMartinIch liebe englische Autos. Am liebsten hätte ich einen Land Rover Defender und einen Aston Martin Vanquish in der Garage. Doch eigentlich möchte ich einen Artikel zur Leica SL und nicht zu englischen Autos schreiben. Obwohl das eine mit dem anderen schon etwas zu tun hat. Doch alles der Reihe nach … «Die Tage der Spiegelreflexkamera sind gezählt». Mit diesem Satz schockierte mich mein guter Freund Urs Tillmanns vor etwa zwei Jahren. «Aber klar doch», ergänzte er auf meinen fragend-verzweifelten Blick. «Der Spiegel hat ja nur Nachteile: Er macht die Kamera grösser, schwerer, teurer und fehleranfälliger. Nenne mir einen Grund, der die Weiterexistenz des Spiegels in einer Kamera rechtfertigt.» – «Das klare Sucherbild, lieber Urs, das durch den Spiegel in den Sucher geworfen wird, ist um Welten schöner als diese Pixelbilder, die ich in einem elektronischen Sucher sehe. Wenn ich eine Kompaktkamera dabei habe, lebe ich mit diesem Kompromiss, aber um mein Bild zu komponieren, ist die Magie des klaren Sucherbildes einer DSLR durch nichts zu schlagen.» Urs meinte damals, ich gehöre zu einer aussterben Rasse von Fotografen, die halt noch am optischen Sucherbild festhalten. Damit war die Diskussion beendet, und ich war optimistisch, dass der Spiegel noch lange überleben wird. Bis – ja bis zu diesem verhängnisvollen Tag im Oktober 2015.

Digitalevent 2015: Die Neugier treibt mich, einen Blick auf die Leica SL und durch deren Sucher zu werfen. Mit einem leisen Lächeln überreicht mir Mathias Gfeller von Leica Schweiz das Vorserienmodell. Ich nehme sie in die Hand – ein erster FehlerDas war die schicksalshafte Stunde: Mathias Gfeller von Leica Schweiz präsentiert mir und Ursulas Nichte Angélique am Digitalevent die Leica SL. (Foto: Urs Tillmanns)Die Haptik der Kamera ist, wie es bei Leica nicht anders zu erwarten ist, grandios. Wie bereits bei der Leica S habe ich das Gefühl, dass ich die Kamera nicht mehr aus der Hand legen will. Dann begehe ich den zweiten Fehler und schaue durch den elektronischen Sucher, der mit 4.4 Megapixeln etwa doppelt so hoch wie alle anderen elektronischen Sucher auflöst. Ich bin beeindruckt. Ein klares Sucherbild, das praktisch verzögerungsfrei nachgerechnet wird. Zum ersten Mal vermisse ich den Spiegel nicht. Die SL – eine Art «spiegellose Spiegelreflexkamera». Ich frage nach dem Preis und erlebe den zweiten Schock. Mit dem 2.8–4/24–90 mm wird‘s fünfstellig. Autsch.


コメント

最新の日記 一覧

<<  2025年7月  >>
293012345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

お気に入り日記の更新

テーマ別日記一覧

まだテーマがありません

この日記について

日記内を検索