Akku TOSHIBA Satellite C650D
2016年11月22日An beiden Seiten der Tasche befindet sich jeweils ein Klappfach mit Reissverschluss, das ein transparentes Windowpane Mesh-Fach sowie ein Netzfach beinhaltet. Diese lassen sich gut als Stauraum für kleineres Zubehör wie iPod, Kopfhörer, Kabel und Notizbücher nutzen. Ebenfalls seitlich befinden sich zwei grössere Netzfächer, in dem sich eine Wasserflasche, Magazine oder die eine oder andere Tafel Schokolade verstauen lassen. Wenn der Träger zudem noch Stauraum für weitere Objektive benötigt, bietet es sich an, auf das Tamrac M.A.S. System zurückzugreifen, denn dafür ist die Tasche bereits vorbereitet. Die zum M.A.S. System gehörenden und optional erhältlichen Objektivköcher, die man in unterschiedlichen Grössen erwerben kann, können im Bereich über den seitlichen Netzfächern an den dafür eingearbeiteten Schlaufen befestigt werden.
Beim Tragesystem des «Super Telephoto Lens Pack» sorgen die konturierten, verstellbaren Tragegurte und das Rü-ckenposter und für höchsten Tragekomfort und verteilen das Gewicht bestmöglich am Körper. Der Tragekomfort kann durch die Verwendung des integrierten Hüft- sowie des Brustgurtes nochmals gesteigert werden. Zusammen mit den leichtgängigen und robusten Klippverschlüssen sorgen sie für Sicherheit und Stabilität beim Tragen und halten die Tasche auch bei schwerer Beladung und Beanspruchung in der für den Träger optimalsten Position. Die Schultergurte lassen sich zudem funktional erweitern indem über das patentierte Strap Accessory System weitere Tamrac-Komponenten an den Gurten befestigt werden, wie beispielsweise eine kleine Tasche (Pouch) für eine kompakte Digitalkamera – für den kleinen Schnappschuss zwischendurch.Trotz seines grossen Stauvolumens erfüllt der «Super Telephoto Lens Pack» mit seinem schlanken und kompaktem Design die Handgepäck-Anforderungen der meisten Airlines und kann deshalb in der Passagierkabine vieler Flugzeuge transportiert werden.
Die Samsung NX200 ist eine kompakte spiegellose Systemkamera mit einem 20-Megapixel-Sensor in APS-C-Grösse und ist Teil des proprietären NX-Systems von Samsung. Wir haben die Kamera in der Praxis erprobt.Die Samsung NX200 wurde anfangs September 2011 angekündigt und kam dann Ende November in den Handel. Sie ist als kompaktes Modell ohne elektronischen Sucher im höherwertigen Bereich angesiedelt und richtet sich an anspruchsvolle oder versierte Fotofans. Sie ist die fünfte Kamera der NX-Serie.Samsung gehört zu den ersten Anbietern von spiegellosen Systemkameras (Compact System Camera, kurz CSC). Knapp ein Jahr nach Einführung dieser Kameragattung durch Panasonic und Olympus im August 2008 hat Samsung ihr CSC-System vorangekündigt und anfangs 2010 mit der NX10 in Bridge-Bauform ihre erste CSC-Kamera auf den Markt gebracht, die von uns sowie von einigen unserer Leser getestet wurde.
Die Samsung NX200 trumpft mit einer Auflösung von 20 Megapixeln auf und verfügt über einen APS-C-Format-Sensor (23 x 15 mm) in CMOS-Bauweise, wie er in digitalen Spiegelreflexkameras verbaut wird. Beim rückseitigen Bildschirm handelt es sich um einen 3.0″-AMOLED mit einer Auflösung von 614’000 Subpixel. Schade ist, dass die sonst so fortschrittliche Samsung hier keinen Touchscreen verbaut hat und der Bildschirm nicht ausklappbar oder zumindest neigbar ist. Ebenfalls vermissen wir einen aufsteckbaren elektronischen Sucher im Zubehörsortiment.Die Lichtempfindlichkeit von ISO 100 lässt sich bis auf ISO 12’800 steigern. Als Speichermedium kommen SD-Karten zum Einsatz. An Schnittstellen sind ein HDMI-Ausgang sowie USB 2.0 HiSpeed vorhanden.
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-m800-akku.html Akku Toshiba Portege M800
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l310-akku.html Akku Toshiba Satellite L310
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a660-akku.html Akku TOSHIBA Satellite A660
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c650d-akku.html Akku TOSHIBA Satellite C650D
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c655-akku.html Akku TOSHIBA Satellite C655
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l645-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L645
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l650-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L650
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-m30-akku.html Akku TOSHIBA Satellite M30
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-u500-akku.html Akku TOSHIBA Satellite U500
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-t130-akku.html Akku TOSHIBA Satellite Pro T130
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-u400-akku.html Akku TOSHIBA Satellite Pro U400
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-a600-akku.html Akku Toshiba Portege A600
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-r600-akku.html Akku Toshiba Portege R600
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l350-akku.html Akku Toshiba Satellite L350
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l350d-akku.html Akku Toshiba Satellite L350D
Speziell an neueren Samsung-Kameras (NX10, NX200) und Objektiven des NX-Systems ist die „i-Function“, die das Verstellen von Werten über einen Drehring am Objektiv ermöglicht. Im Kameramenü lässt sich konfigurieren, welche Funktionen (z.B. Blende, Weissabgleich oder ISO) als i-Function am Objektivring eingestellt werden können.Mit der Taste iFn (i-Function) kann zwischen verschiedenen Funktionen (z.B. Blende, ISO) umgeschaltet werden, um dann deren Werte durch Drehen des Blendenrings am Objektiv zu verstellen. Welche Werte verstellt werden können, wird zuvor im Menü festgelegt.Es lassen auch mehrere Funktionen auf den Ring legen, so dass z.B. erst die Blende, dann durch erneutes Drücken auf die i-Function-Taste auf die ISO-Werte umgeschaltet wird, um dann am Objektiv die ISO-Werte zu verstellen.
Die Kamera bietet zehn Belichtungs- bzw. Betriebsmodi, darunter einen separaten Videomodus. Neben der manuellen Einstellung von Blende und Zeit (M-Modus) gibt es die klassischen Blenden-, Zeit- und Programmautomatik sowie einen speziellen Blendenprioritätsmodus für. Fürs einfache Drauflos-knipsen sind eine intelligente Vollautomatik (SMART-Modus) und die gängigen Motivprogramme (SCENE-Modus) vorhanden. Speziell ist der Schwenkpanoramamodus, der sich relativ problemlos und auch mit wenig Licht nutzen lässt. Für Spielereien dient der MAGIC-Modus, wo Fotos entweder mit Bildeffekten aufgenommen oder mit grafischen Rahmen versehen werden (siehe Diaschau am Artikelende). Die NX200 kann auch 3D-Bilder durch eine Fokusverstellung erzeugen.
Fotos werden im JPEG (.JPG) und/oder RAW-Format (.SRW) aufgezeichnet. Serienbilder sind mit einem Tempo von bis sieben Bildern pro Sekunde möglich. Ein Burstmodus in reduzierter Auflösung (1,4 Mpx) schafft 30 Fotos pro Sekunde, schiesst aber lediglich bis zu 30 Fotos in Folge. Videos zeichnet die NX200 als Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde (1080/30p) oder im kleineren Format mit 30 oder 60 fps (720/30p und 720/60p) auf. Was jedoch fehlt sind weitere Bildraten wie 24p, 25p und 50i, wobei die beiden letzteren ja der europäischen Fernsehnorm entsprechen und sich somit hierzulande besser mit Videomaterial aus anderen Kameras kombinieren lassen. Übrigens filmt die Kamera auf Wunsch auch in VGA- und QVGA-Auflösung, was heute allenfalls noch fürs Web-Publishing sinnvoll ist.Die Videos werden als H.264/MPEG-4 AVC kodiert und in einem Dateicontainer mit der Endung MP4 gespeichert und im selben Verzeichnis wie die Fotos gespeichert. Dies ist deutlich praktischer als bei dem von manchen Kameras verwendeten AVCHD-Format, wo die Videos mit separater Nummerierung in einer separaten verschachtelten Verzeichnisstruktur abgelegt werden. (Die MP4-Videos werden auch von mehr Software unterstützt, während die MTS-Dateien des AVCHD-Formats noch im nicht von allen Playern abgespielt werden kann. (Unser Tipp: VLC-Player)
Für Videos gibt es praktischerweise einen separaten Videoauslöser, um in jedem Betriebsmodus Videos aufzunehmen. Es gibt aber auch einen eigenen Videoaufnahmemodus, für den im Menü zuvor der Belichtungsmodus (P, A, S oder M) festgelegt wird. Belichtungsänderungen während der Videoaufnahmen sind leider nicht möglich.Integriert ist ein Stereomikrofon, dessen zwei Öffnungen auf der Kameraoberseite liegen. Was für versierte Filmer jedoch fehlt, sind eine Buchse zum Anschluss eines externen Mikrofons oder auch ein Kopfhörerausgang, der für die Audioaufnahmekontrolle sinnvoll ist. Vorhanden ist ein HDMI-Ausgang mit Mini-Buchse.Videos können – ohne Ton – auch mit verändertem Tempo (0.25x, 0.5x, 5x, 10x, 20x) aufgenommen werden, um Zeitlupen und Zeitraffereffekte zu erzielen, wobei Full-HD jedoch nicht bei allen Tempi zur Verfügung steht.
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p200-akku.html Akku Toshiba Satellite P200
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-m400-akku.html Akku Toshiba Portege M400
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-m780-akku.html Akku Toshiba Portege M780
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-u200-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro U200
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-a10-akku.html Akku Toshiba Tecra A10
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-a9-akku.html Akku Toshiba Tecra A9
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-m10-akku.html Akku Toshiba Tecra M10
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-m5-akku.html Akku Toshiba Tecra M5
http://www.powerakkus.com/toshiba-qosmio-g30-akku.html Akku Toshiba Qosmio G30
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-m40x-akku.html Akku Toshiba Satellite M40X
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a210-akku.html Akku Toshiba Satellite A210
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a500-akku.html Akku Toshiba Satellite A500
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l450-akku.html Akku Toshiba Satellite L450
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l505d-akku.html Akku Toshiba Satellite L505D
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-a300-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro A300
Als Objektivanschluss sind Kameras und Objektive mit dem proprietären NX-Bajonett ausgestattet. Samsung bietet ein Dutzend verschiedene Objektive, darunter Zooms (jedoch kein motorisiertes) sowie attraktive Festbrennweiten, wie ein 16 mm-Weitwinkel und ein 30 mm-Normalobjektiv in Pancake-Bauweise. Angeboten werden auch ein Makro mit 60 mm sowie ein lichtstarkes (Porträt-)Tele 1:1.4 85 mm. Aufgrund der Sensorgrösse beträgt der Crop- bzw. Brennweitenverlängerungs-Faktor 1,5 gegenüber dem bekannten Kleinbildformat (KB). Das erhältliche 18-200 mm-Zoomobjektiv entspricht also einem 27-300 mm bei KB.Blick auf das NX-Bajonett und den APS-C-Sensor der NX200.Objektive von D-SLR-Systemen diverser Marken lassen sich mittels Adapter (z.B. von Novoflex) montieren, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität nutzen (keine automatische Scharfstellung, keine Blenden- und Objektivsteuerung, keine Erfassung von Objektivdaten). Dies gilt auch für die Objektive zu den Spiegelreflexkameras von Samsung und Pentax. Zur Erinnerung: Für wenige Jahre bot Samsung ja unter eigenem Namen D-SLRs von Pentax an. Gemeinsamer Objektivanschluss war das „Pentax K(AF)“-Bajonett.
Samsung NX200 mit Adapter von Novoflex und Nikon Objektiv. Mittels Adaptern lassen sich zahlreiche fremde Objektive an den spiegellosen kompakten Systemkameras verwenden. Die Kamera kommt in einem Metallgehäuse daher, das durch eine elegante seidenmatt schwarze Oberfläche gefällt. Ein klares stilvolles Design zeichnet das Gehäuse der NX200 aus. Auf den ersten Blick erinnert das Design der NX200 stark an die erfolgreichen Sony NEX-Modelle, doch bei genauer Betrachtung orientiert sich das Design eigentlich an früheren Kompaktmodellen von Samsung.In der Hand fühlt sich die Kamera durch das Material und durch die Oberfläche wertig und angenehm an. Allerdings sind bei dem geschwungenen Designs die Unter- und die Oberkante gar eckig ausgefallen. Je nach Kamerahaltung drückt die untere „scharfe“ Kante unbequem in die Hand.Das Kameragehäuse ist zu einer Seite elegant verdickt und zu einem Griff für die rechte Hand geformt. Grössere Kunststoffflächen vorne am Griff und eine kleine hinten für den Daumen sollen für besseren Halt sorgen. Form und Oberfläche bieten jedoch nur gerade ausreichenden Halt.
Beim Tragesystem des «Super Telephoto Lens Pack» sorgen die konturierten, verstellbaren Tragegurte und das Rü-ckenposter und für höchsten Tragekomfort und verteilen das Gewicht bestmöglich am Körper. Der Tragekomfort kann durch die Verwendung des integrierten Hüft- sowie des Brustgurtes nochmals gesteigert werden. Zusammen mit den leichtgängigen und robusten Klippverschlüssen sorgen sie für Sicherheit und Stabilität beim Tragen und halten die Tasche auch bei schwerer Beladung und Beanspruchung in der für den Träger optimalsten Position. Die Schultergurte lassen sich zudem funktional erweitern indem über das patentierte Strap Accessory System weitere Tamrac-Komponenten an den Gurten befestigt werden, wie beispielsweise eine kleine Tasche (Pouch) für eine kompakte Digitalkamera – für den kleinen Schnappschuss zwischendurch.Trotz seines grossen Stauvolumens erfüllt der «Super Telephoto Lens Pack» mit seinem schlanken und kompaktem Design die Handgepäck-Anforderungen der meisten Airlines und kann deshalb in der Passagierkabine vieler Flugzeuge transportiert werden.
Die Samsung NX200 ist eine kompakte spiegellose Systemkamera mit einem 20-Megapixel-Sensor in APS-C-Grösse und ist Teil des proprietären NX-Systems von Samsung. Wir haben die Kamera in der Praxis erprobt.Die Samsung NX200 wurde anfangs September 2011 angekündigt und kam dann Ende November in den Handel. Sie ist als kompaktes Modell ohne elektronischen Sucher im höherwertigen Bereich angesiedelt und richtet sich an anspruchsvolle oder versierte Fotofans. Sie ist die fünfte Kamera der NX-Serie.Samsung gehört zu den ersten Anbietern von spiegellosen Systemkameras (Compact System Camera, kurz CSC). Knapp ein Jahr nach Einführung dieser Kameragattung durch Panasonic und Olympus im August 2008 hat Samsung ihr CSC-System vorangekündigt und anfangs 2010 mit der NX10 in Bridge-Bauform ihre erste CSC-Kamera auf den Markt gebracht, die von uns sowie von einigen unserer Leser getestet wurde.
Die Samsung NX200 trumpft mit einer Auflösung von 20 Megapixeln auf und verfügt über einen APS-C-Format-Sensor (23 x 15 mm) in CMOS-Bauweise, wie er in digitalen Spiegelreflexkameras verbaut wird. Beim rückseitigen Bildschirm handelt es sich um einen 3.0″-AMOLED mit einer Auflösung von 614’000 Subpixel. Schade ist, dass die sonst so fortschrittliche Samsung hier keinen Touchscreen verbaut hat und der Bildschirm nicht ausklappbar oder zumindest neigbar ist. Ebenfalls vermissen wir einen aufsteckbaren elektronischen Sucher im Zubehörsortiment.Die Lichtempfindlichkeit von ISO 100 lässt sich bis auf ISO 12’800 steigern. Als Speichermedium kommen SD-Karten zum Einsatz. An Schnittstellen sind ein HDMI-Ausgang sowie USB 2.0 HiSpeed vorhanden.
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-m800-akku.html Akku Toshiba Portege M800
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l310-akku.html Akku Toshiba Satellite L310
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a660-akku.html Akku TOSHIBA Satellite A660
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c650d-akku.html Akku TOSHIBA Satellite C650D
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-c655-akku.html Akku TOSHIBA Satellite C655
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l645-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L645
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l650-akku.html Akku TOSHIBA Satellite L650
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-m30-akku.html Akku TOSHIBA Satellite M30
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-u500-akku.html Akku TOSHIBA Satellite U500
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-t130-akku.html Akku TOSHIBA Satellite Pro T130
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-u400-akku.html Akku TOSHIBA Satellite Pro U400
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-a600-akku.html Akku Toshiba Portege A600
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-r600-akku.html Akku Toshiba Portege R600
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l350-akku.html Akku Toshiba Satellite L350
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l350d-akku.html Akku Toshiba Satellite L350D
Speziell an neueren Samsung-Kameras (NX10, NX200) und Objektiven des NX-Systems ist die „i-Function“, die das Verstellen von Werten über einen Drehring am Objektiv ermöglicht. Im Kameramenü lässt sich konfigurieren, welche Funktionen (z.B. Blende, Weissabgleich oder ISO) als i-Function am Objektivring eingestellt werden können.Mit der Taste iFn (i-Function) kann zwischen verschiedenen Funktionen (z.B. Blende, ISO) umgeschaltet werden, um dann deren Werte durch Drehen des Blendenrings am Objektiv zu verstellen. Welche Werte verstellt werden können, wird zuvor im Menü festgelegt.Es lassen auch mehrere Funktionen auf den Ring legen, so dass z.B. erst die Blende, dann durch erneutes Drücken auf die i-Function-Taste auf die ISO-Werte umgeschaltet wird, um dann am Objektiv die ISO-Werte zu verstellen.
Die Kamera bietet zehn Belichtungs- bzw. Betriebsmodi, darunter einen separaten Videomodus. Neben der manuellen Einstellung von Blende und Zeit (M-Modus) gibt es die klassischen Blenden-, Zeit- und Programmautomatik sowie einen speziellen Blendenprioritätsmodus für. Fürs einfache Drauflos-knipsen sind eine intelligente Vollautomatik (SMART-Modus) und die gängigen Motivprogramme (SCENE-Modus) vorhanden. Speziell ist der Schwenkpanoramamodus, der sich relativ problemlos und auch mit wenig Licht nutzen lässt. Für Spielereien dient der MAGIC-Modus, wo Fotos entweder mit Bildeffekten aufgenommen oder mit grafischen Rahmen versehen werden (siehe Diaschau am Artikelende). Die NX200 kann auch 3D-Bilder durch eine Fokusverstellung erzeugen.
Fotos werden im JPEG (.JPG) und/oder RAW-Format (.SRW) aufgezeichnet. Serienbilder sind mit einem Tempo von bis sieben Bildern pro Sekunde möglich. Ein Burstmodus in reduzierter Auflösung (1,4 Mpx) schafft 30 Fotos pro Sekunde, schiesst aber lediglich bis zu 30 Fotos in Folge. Videos zeichnet die NX200 als Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde (1080/30p) oder im kleineren Format mit 30 oder 60 fps (720/30p und 720/60p) auf. Was jedoch fehlt sind weitere Bildraten wie 24p, 25p und 50i, wobei die beiden letzteren ja der europäischen Fernsehnorm entsprechen und sich somit hierzulande besser mit Videomaterial aus anderen Kameras kombinieren lassen. Übrigens filmt die Kamera auf Wunsch auch in VGA- und QVGA-Auflösung, was heute allenfalls noch fürs Web-Publishing sinnvoll ist.Die Videos werden als H.264/MPEG-4 AVC kodiert und in einem Dateicontainer mit der Endung MP4 gespeichert und im selben Verzeichnis wie die Fotos gespeichert. Dies ist deutlich praktischer als bei dem von manchen Kameras verwendeten AVCHD-Format, wo die Videos mit separater Nummerierung in einer separaten verschachtelten Verzeichnisstruktur abgelegt werden. (Die MP4-Videos werden auch von mehr Software unterstützt, während die MTS-Dateien des AVCHD-Formats noch im nicht von allen Playern abgespielt werden kann. (Unser Tipp: VLC-Player)
Für Videos gibt es praktischerweise einen separaten Videoauslöser, um in jedem Betriebsmodus Videos aufzunehmen. Es gibt aber auch einen eigenen Videoaufnahmemodus, für den im Menü zuvor der Belichtungsmodus (P, A, S oder M) festgelegt wird. Belichtungsänderungen während der Videoaufnahmen sind leider nicht möglich.Integriert ist ein Stereomikrofon, dessen zwei Öffnungen auf der Kameraoberseite liegen. Was für versierte Filmer jedoch fehlt, sind eine Buchse zum Anschluss eines externen Mikrofons oder auch ein Kopfhörerausgang, der für die Audioaufnahmekontrolle sinnvoll ist. Vorhanden ist ein HDMI-Ausgang mit Mini-Buchse.Videos können – ohne Ton – auch mit verändertem Tempo (0.25x, 0.5x, 5x, 10x, 20x) aufgenommen werden, um Zeitlupen und Zeitraffereffekte zu erzielen, wobei Full-HD jedoch nicht bei allen Tempi zur Verfügung steht.
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-p200-akku.html Akku Toshiba Satellite P200
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-m400-akku.html Akku Toshiba Portege M400
http://www.powerakkus.com/toshiba-portege-m780-akku.html Akku Toshiba Portege M780
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-u200-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro U200
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-a10-akku.html Akku Toshiba Tecra A10
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-a9-akku.html Akku Toshiba Tecra A9
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-m10-akku.html Akku Toshiba Tecra M10
http://www.powerakkus.com/toshiba-tecra-m5-akku.html Akku Toshiba Tecra M5
http://www.powerakkus.com/toshiba-qosmio-g30-akku.html Akku Toshiba Qosmio G30
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-m40x-akku.html Akku Toshiba Satellite M40X
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a210-akku.html Akku Toshiba Satellite A210
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-a500-akku.html Akku Toshiba Satellite A500
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l450-akku.html Akku Toshiba Satellite L450
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-l505d-akku.html Akku Toshiba Satellite L505D
http://www.powerakkus.com/toshiba-satellite-pro-a300-akku.html Akku Toshiba Satellite Pro A300
Als Objektivanschluss sind Kameras und Objektive mit dem proprietären NX-Bajonett ausgestattet. Samsung bietet ein Dutzend verschiedene Objektive, darunter Zooms (jedoch kein motorisiertes) sowie attraktive Festbrennweiten, wie ein 16 mm-Weitwinkel und ein 30 mm-Normalobjektiv in Pancake-Bauweise. Angeboten werden auch ein Makro mit 60 mm sowie ein lichtstarkes (Porträt-)Tele 1:1.4 85 mm. Aufgrund der Sensorgrösse beträgt der Crop- bzw. Brennweitenverlängerungs-Faktor 1,5 gegenüber dem bekannten Kleinbildformat (KB). Das erhältliche 18-200 mm-Zoomobjektiv entspricht also einem 27-300 mm bei KB.Blick auf das NX-Bajonett und den APS-C-Sensor der NX200.Objektive von D-SLR-Systemen diverser Marken lassen sich mittels Adapter (z.B. von Novoflex) montieren, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität nutzen (keine automatische Scharfstellung, keine Blenden- und Objektivsteuerung, keine Erfassung von Objektivdaten). Dies gilt auch für die Objektive zu den Spiegelreflexkameras von Samsung und Pentax. Zur Erinnerung: Für wenige Jahre bot Samsung ja unter eigenem Namen D-SLRs von Pentax an. Gemeinsamer Objektivanschluss war das „Pentax K(AF)“-Bajonett.
Samsung NX200 mit Adapter von Novoflex und Nikon Objektiv. Mittels Adaptern lassen sich zahlreiche fremde Objektive an den spiegellosen kompakten Systemkameras verwenden. Die Kamera kommt in einem Metallgehäuse daher, das durch eine elegante seidenmatt schwarze Oberfläche gefällt. Ein klares stilvolles Design zeichnet das Gehäuse der NX200 aus. Auf den ersten Blick erinnert das Design der NX200 stark an die erfolgreichen Sony NEX-Modelle, doch bei genauer Betrachtung orientiert sich das Design eigentlich an früheren Kompaktmodellen von Samsung.In der Hand fühlt sich die Kamera durch das Material und durch die Oberfläche wertig und angenehm an. Allerdings sind bei dem geschwungenen Designs die Unter- und die Oberkante gar eckig ausgefallen. Je nach Kamerahaltung drückt die untere „scharfe“ Kante unbequem in die Hand.Das Kameragehäuse ist zu einer Seite elegant verdickt und zu einem Griff für die rechte Hand geformt. Grössere Kunststoffflächen vorne am Griff und eine kleine hinten für den Daumen sollen für besseren Halt sorgen. Form und Oberfläche bieten jedoch nur gerade ausreichenden Halt.
コメント