Akku Dell Inspiron 7000

2017年3月4日
Der Logitech Powershell ist für mobile iOS-Vielspieler durchaus einen Blick wert. Uns haben die unterstützten Titel mit dem Gamepad jedenfalls mehr Spaß gemacht als mit den virtuellen Eingabetasten auf dem Touchscreen. Trotzdem ist es schade, dass das Zubehörgerät nicht ein bisschen besser ist: Die Oberfläche fühlt sich nicht gut an, die Abmessungen sind etwas zu groß zum Transport und ein bisschen zu klein für gute Griffigkeit.Dazu kommt dann auch noch das ungenaue D-Pad - es ist die größte Schwachstelle des Powershells. Übrigens: Sonderlich schick sieht das Ding auch nicht aus. Endgültiges KO-Kriterium dürfte für Spieler allerdings der Preis sein: Selbst bei der Hälfte hätten wir im Laden noch ungnädig eine Augenbraue hochgezogen. Mal zum Vergleich: Ein einzelner neuer PS4-Controller kostet 60 Euro - und erscheint schon überteuert.Trotzdem gefällt uns der grundsätzliche Ansatz der iOS-Spielesteuerung, zumal wir an der Implementierung in den Games keine großen Kritikpunkte haben. Insgesamt haben die Softwareentwickler ihren Job sehr gut gemacht. Wird Zeit, dass die Hardwarehersteller nachziehen.

Samsung bringt mit dem Galaxy Note 3 Neo ein weiteres Smartphone aus dieser Produktgruppe auf den Markt. Technisch entspricht es weitgehend dem Galaxy Note 2 und hat damit nur wenig mit dem namensgebenden Galaxy Note 3 zu tun.
Samsung überrascht mal wieder mit seinem Produktportfolio: Der Smartphone-Marktführer bringt diesen Monat mit dem Galaxy Note 3 Neo ein Produkt auf den deutschen Markt, das im Wesentlichen die technische Ausstattung des Galaxy Note 2 hat, das es weiterhin zu kaufen gibt. Ende Januar 2013 wurde das Gerät zunächst für den polnischen Markt angekündigt, und es war nicht zu erwarten, dass Samsung es in Deutschland verkaufen würde. Das Galaxy Note 3 Neo hat einen 5,5 Zoll großen Super-Amoled-Touchscreen mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Damit entspricht das Display weitgehend dem des Galaxy Note 2. Das namensgebende Galaxy Note 3 hat ein 5,7-Zoll-Display mit einer deutlich höheren Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.

Der Neuling hat 2 GByte Arbeitsspeicher, im Namensgeber gibt es 3 GByte. Ansonsten gibt es 16 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten mit bis zu 64 GByte. Samsung hat keine Angaben dazu gemacht, ob das Gerät App2SD unterstützen wird. Im Gerät befindet sich auf der Gehäuserückseite eine 8-Megapixel-Kamera, vorne gibt es eine 2-Megapixel-Kamera.Bei der Prozessorleistung liegt die Neuvorstellung wohl zwischen dem Galaxy Note 2 und dem Galaxy Note 3. Das Note 2 hat einen Quad-Core-Prozessor mit 1,6 GHz und im Note 3 gibt es einen 2,3 GHz schnellen Quad-Core-Prozessor. Im neuen Modell befindet sich der Exynos 5 Hexa mit einer Taktrate von bis zu 1,7 GHz. Damit sollen eine hohe Leistung und ein geringer Energieverbrauch gewährleistet werden.Das Smartphone unterstützt LTE, UMTS sowie GSM und ist mit WLAN nach 802.11 a/b/g/n samt dem ac-Standard ausgerüstet. Außerdem gibt es Bluetooth 4.0, einen GPS-Empfänger und einen NFC-Chip. Bei Maßen von 148,4 x 77 x 8,6 mm wiegt es 162 Gramm. Das Smartphone hat einen 3.100-mAh-Akku, zur Akkulaufzeit liegen noch keine Angaben vor.

Samsung bringt das Galaxy Note 3 Neo mit Android 4.3 auf den Markt, also der letzten der drei Jelly-Bean-Versionen. Darauf läuft Samsungs Bedienoberfläche. Wie bei den Galaxy-Note-Modellen liegt dem Gerät ein Stift bei und Samsung hat dafür eine Reihe spezieller Apps vorinstalliert. Ob und wann ein Update auf Android 4.4 alias Kitkat erscheint, ist nicht bekannt.Es ist eines der wenigen Samsung-Smartphones, die mit der Smartwatch Galaxy Gear kompatibel sind.Samsung will noch in diesem Monat das Galaxy Note 3 Neo auf den Markt bringen, es könnte allerdings März 2014 werden, bis es breit verfügbar ist. Der Listenpreis wird mit 580 Euro angegeben, im Onlinehandel kann das Smartphone derzeit für 500 Euro bestellt werden. Zum Vergleich: Das ähnlich ausgestattete Galaxy Note 2 gibt es derzeit für um die 350 Euro und das Galaxy Note 3 gibt es mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher für um die 500 Euro.

http://www.akkus-laptop.com/dell-xps-15z-akku.html Akku Dell XPS 15z

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-15-akku.html Akku Dell Inspiron 15

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-cs-akku.html Akku Dell Latitude CS

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-csx-akku.html Akku Dell Latitude CSX

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-5000-akku.html Akku Dell Inspiron 5000

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-5000e-akku.html Akku Dell Inspiron 5000e

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-7000-akku.html Akku Dell Inspiron 7000

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-7500-akku.html Akku Dell Inspiron 7500

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-3000-akku.html Akku Dell Inspiron 3000

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-3200-akku.html Akku Dell Inspiron 3200

http://www.akkus-laptop.com/dell-f1589a-akku.html Akku Dell F1589A

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-d810-akku.html Akku Dell Latitude D810

http://www.akkus-laptop.com/dell-precision-m70-akku.html Akku Dell Precision M70

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-3500-akku.html Akku Dell Inspiron 3500

http://www.akkus-laptop.com/dell-xps-m1210-akku.html Akku Dell XPS M1210



Geeksphone hat mit dem Verkauf des Multi-OS-Smartphones Revolution begonnen. Es kann über den Onlineshop des Anbieters zum Vorzugspreis bestellt werden. Das Smartphone wird mit Android ausgeliefert, kann aber auch mit Firefox OS bespielt werden.
Das Multi-OS-Smartphone Revolution kann ab sofort im Onlineshop des spanischen Smartphone-Herstellers Geeksphone bestellt werden. Zur Markteinführung kostet das Smartphone etwas mehr als 222 Euro, mit Versandkosten ergibt das einen Preis von knapp 240 Euro. Steuern sind in dem Preis nicht enthalten. Geeksphone hat nicht bekanntgegeben, wie lange der Einführungspreis noch gilt. Später soll das Revolution 20 Euro mehr kosten, es wird dann also mit Versandkosten für rund 260 Euro zu haben sein. Auch diese Angabe gilt ohne Steuern. Geeksphone wird das Revolution auch auf dem Mobile World Congress Ende des Monats in Barcelona zeigen.

Eigentlich wollte Geeksphone mit dem Peak+ ein gut ausgestattetes Firefox-OS-Smartphone auf den Markt bringen, hat die Markteinführung aber aus technischen Gründen abgesagt und stattdessen das Revolution angekündigt. Wer das Peak+ bestellt hatte, konnte das Revolution zum gleichen Preis bekommen. Wer davon Gebrauch gemacht hat, zahlt für das Revolution nur 180 Euro und spart damit derzeit 60 Euro.Mit diesem Schritt konzentriert sich Geeksphone nicht mehr auf Firefox OS, sondern setzt künftig wieder verstärkt auf Android. Bereits vor einigen Jahren hatte es von Geeksphone Android-Smartphones gegeben, dann setzte der Hersteller auf Firefox-OS-Smartphones.Das Revolution wird zwar mit Googles Android ausgeliefert, im Unterschied zu anderen Android-Smartphones soll es aber für Nutzer ohne Probleme und ohne Garantieverlust möglich sein, stattdessen Firefox OS aufzuspielen. Geeksphone hat sich weiterhin nicht dazu geäußert, mit welcher Android-Version das Smartphone erscheinen wird. Aktuell ist Android 4.4 alias Kitkat, aber viele Hersteller bringen noch immer Geräte mit Android 4.2 oder 4.3 auf den Markt.

Das Revolution hat einen 4,7 Zoll großen IPS-Touchscreen mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln, was eine Pixeldichte von 234 ppi ergibt. Das Smartphone läuft mit Intels Hyperthreading-fähigem Dual-Core-Prozessor Atom Z2560 mit einer Taktrate von 1,6 GHz. Bisher ist der Prozessor in Tablets durch einen äußerst geringen Stromverbrauch positiv aufgefallen.Die bisherige Ausstattung ist für ein Mittelklassegerät gut, allerdings hat es für diese Preisklasse zu wenig Speicher. Intern sind 1 GByte Arbeitsspeicher und gerade einmal 4 GByte Flash-Speicher vorhanden. Ein Steckplatz für bis zu 32 GByte große Micro-SD-Karten ist vorhanden.Auf der Gehäuserückseite ist eine 8-Megapixel-Kamera mit LED-Licht eingebaut und vorne befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera. Mobilfunktechnisch bietet das Smartphone Quad-Band-GSM-Unterstützung und es funktioniert in den vier UMTS-Netzen 850, 900, 1.900 sowie 2.100 MHz. LTE wird nicht geboten. Zudem gibt es Single-Band-WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 3.0 und einen GPS-Empfänger.Die Gerätemaße betragen 135 x 68,4 x 9,8 mm, zum Gewicht macht der Hersteller noch keine Angaben. Auch zur Akkulaufzeit liegen keine Details vor, es ist nur bekannt, dass ein austauschbarer 2.000-mAh-Akku verwendet wird.

Die Armatix iP1 ist eine kleine zehnschüssige Pistole mit dem Kaliber .22, die nur genutzt werden kann, wenn der Schütze eine Uhr trägt, in der der richtige Pin-Code eingegeben wurde. Damit soll Schussunfällen vorgebeugt werden.
Damit der Besitzer der Armatix iP1 nicht fürchten muss, dass Dritte unerlaubt seine Waffe benutzen, hat der Waffenhersteller ein System entwickelt, das die Schussbereitschaft nur herstellt, wenn der Besitzer auf der iW1-Funkarmbanduhr den richtigen Pin eingegeben hat und die Uhr in der Nähe ist. Wird die Waffe dem Schützen aus der Hand geschlagen oder verliert er sie, wird sie deaktiviert. Über eine LED an der Pistole wird signalisiert, ob sie schussbereit ist oder nicht. Auch über ein fehlendes Magazin informiert die LED.Außerdem lässt sich die Waffe zeitgesteuert aktivieren, so dass sie etwa nur eine Stunde lang schussfähig ist. Der Akku soll rund ein Jahr lang halten.

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-xt-tablet-pc-akku.html Akku Dell Latitude XT Tablet PC

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-xt2-tablet-pc-akku.html Akku Dell Latitude XT2 Tablet PC

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-xt2-xfr-tablet-pc-akku.html Akku Dell Latitude XT2 XFR Tablet PC

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-c400-akku.html Akku Dell Latitude C400

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-x1-akku.html Akku Dell Latitude X1

http://www.akkus-laptop.com/dell-xps-m1730-akku.html Akku Dell XPS M1730

http://www.akkus-laptop.com/dell-xps-m1530-akku.html Akku Dell XPS M1530

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-d410-akku.html Akku Dell Latitude D410

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-700m-akku.html Akku Dell Inspiron 700m

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-710m-akku.html Akku Dell Inspiron 710m

http://www.akkus-laptop.com/dell-latitude-d800-akku.html Akku Dell Latitude D800

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-8500-akku.html Akku Dell Inspiron 8500

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-8600-akku.html Akku Dell Inspiron 8600

http://www.akkus-laptop.com/dell-precision-m60-akku.html Akku Dell Precision M60

http://www.akkus-laptop.com/dell-inspiron-e1405-akku.html Akku Dell Inspiron E1405

http://www.akkus-laptop.com/inspiron-630m-akku.html Akku Inspiron 630m



Sogenannte Smart Guns gibt es schon lange und mit unterschiedlichen Authorisierungsfunktionen. Neben Griffstücken mit Fingerabdrucksensoren, die erkennen, ob der rechtmäßige Eigentümer die Waffe in Händen hält, oder GPS-basierten Freigabesystemen, die die Waffe sofort deaktivieren, wenn sie sich außerhalb eines vordefinierten Gebiets befindet, gibt es viele andere Lösungen wie eine Spracherkennung, die Unglücke und Diebstähle verhindern beziehungsweise nutzlos machen sollen. Das Unternehmen Triggersmart aus Irland verwendet wie Armatix ein RFID-System, allerdings nicht in Form einer Uhr, sondern eines Rings.Kontrovers diskutiert wird allerdings vor allem in den USA die Frage, wie zuverlässig diese Technik funktioniert - und ob im Fall eines Falles auch der rechtmäßige Eigentümer nicht schießen kann, weil ihn seine Waffe nicht erkennt. Zudem verhindert die Technik natürlich auch nicht, dass der Eigentümer ein Verbrechen begeht.

Das neue Gaming-Notebook von Medion überzeugt mit geringem Gewicht, hohem Tempo und vielen Schnittstellen. Zahlreiche ungeschickte Detaillösungen nerven jedoch, und das Display übertreibt es kräftig bei der Farbdarstellung.
Dünner geht immer - das gilt inzwischen nicht nur für Ultrabooks. Medion bietet mit dem Erazer X7611 mit seinem Namenszusatz Slim Gamer ein 17-Zoll-Notebook an, das nur 2,3 Zentimeter dick ist. Die Materialersparnis resultiert in einem für die Geräteklasse geringen Gewicht von nur 2,7 Kilogramm.Die Marke Erazer steht bei Medion stets für Spiele-PCs, und so ist auch die Hardware des neuen Geräts recht potent: Der Haswell-Vierkerner Core i7-4700HQ zählt zu Intels schnellsten mobilen CPUs, ihm steht eine Geforce GTX 765M mit 2 GByte GDDR5-Speicher zur Seite. In der getesteten Ausstattung sind 16 GByte DDR3-1600 als Hauptspeicher verbaut, und es gibt zwei Laufwerke: eine 128 GByte große mSata-SSD von Sandisk sowie eine Samsung-Festplatte mit 1 TByte. Für einen DVD-Brenner war kein Platz mehr im Gehäuse, Medion legt daher ein USB-Laufwerk bei. Es handelt sich um das Modell SE-218 von Samsung, das nur 14 Millimeter dünn ist. Wie bei den meisten flachen Notebooks üblich ist der Akku im Gehäuse verbaut, er ist jedoch nicht verklebt und lässt sich nach dem einfachen Entfernen der Unterseite austauschen. Das ist aber keine Option für unterwegs, Medion bietet auch keine Zusatzakkus an.

コメント

最新の日記 一覧

<<  2025年7月  >>
293012345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

お気に入り日記の更新

テーマ別日記一覧

まだテーマがありません

この日記について

日記内を検索