Akku für HP ProBook 4325s
2017年4月29日Hiriko ist ein Kleinwagen von der Größe eines Smart. Er ist mit seinen 2,5 Metern ohnehin schon recht kurz, zum Parken wird das Auto aber noch einmal um 1 Meter verkürzt - dafür sorgt ein spezieller Faltmechanismus. Das dann nur noch 1,5 Meter lange Auto passt quer in eine Parklücke am Straßenrand. Statt eines normalen Pkw können so drei Hirikos auf einem Parkplatz abgestellt werden.Er schiebt Vor- und Hinterräder zusammen, wodurch sich die Fahrgastzelle aufrichtet und die Sitze angehoben werden. Dies soll den beiden Insassen das Aussteigen erleichtern. Die Tür des Autos ist wie bei der BMW Isetta vorn.Der Hiriko hat einen Vierradantrieb: Jedes der Räder verfügt über einen eigenen Motor und über einen eigenen Lenkmechanismus. Anders als bei einem herkömmlichen Auto können sie alle einzeln angesteuert werden. Das bedeutet, das Auto kann sich auf der Stelle um die eigene Achse drehen.
Der Akku sitzt im Unterboden des Fahrzeugs. Mit einer Ladung soll das Auto etwa 120 Kilometer weit kommen. Den Akku aufzuladen soll etwa eine Viertelstunde dauern. Es ist als reines Stadtfahrzeug gedacht, weshalb seine Höchstgeschwindigkeit auf 50 Kilometer pro Stunde abgeregelt ist.2010 hatte die Media-Lab-Forschungsgruppe Smart Cities um den im selben Jahr verstorbenen William Mitchell das Konzept des Hiriko vorgestellt.Gedacht ist sind die Autos in erster Linie für innerstädtische Carsharing-Projekte: Der Nutzer findet sie an Ladestationen, wo er eines leiht und an einer Station nahe seinem Ziel wieder abgibt - vergleichbar mit dem Fahrradverleih, den die Deutsche Bahn in verschiedenen Städten anbietet.Im kommenden Jahr sollen 20 der Faltautos gebaut werden. Sie sollen in einem Pilotprojekt in der baskischen Stadt Vitoria Gasteiz, nahe Bilbao, eingesetzt werden. Das baskische Unternehmen Denokinn plant, die Autos auch weltweit zu vermarkten, auch an Privatkunden. Der Hersteller peilt einen Preis von 12.500 Euro an.
Mit Google Maps 6.2.0 für Android hat Google die Navigationsfunktion überarbeitet. Bei Fahrten durch Tunnel schaltet die Software nun automatisch in den Nachtmodus. Die weiterhin im Betastatus befindliche Navigationsfunktion innerhalb von Google Maps hat mit der Version 6.2.0 eine Neuerung erhalten. Bei der Navigation schaltet die Software nun automatisch in den Nachtmodus, wenn der Nutzer durch einen Tunnel fährt. Damit soll verhindert werden, dass das Display auf dem Android-Gerät zu hell strahlt. Im Nachtmodus verwendet Google Maps einen dunklen Hintergrund, so dass sich die Informationen in dunkler Umgebung besser lesen lassen, als wenn die Einstellung für die Tagesnutzung verwendet wird. Seit der Version 6.0 beherrscht Google Maps die Standortbestimmung innerhalb von Gebäuden. Damit sollen sich Nutzer etwa in Flughäfen oder Einkaufszentren leichter zurechtfinden. Vorerst steht die Innenraumnavigation aber nur in Gebäuden in den USA und Japan zur Verfügung. Wann entsprechende Daten auch für Europa angeboten werden, ist noch nicht bekannt.
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4320s-akku.html Akku für HP ProBook 4320s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4321s-akku.html Akku für HP ProBook 4321s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4325s-akku.html Akku für HP ProBook 4325s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4326s-akku.html Akku für HP ProBook 4326s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4420s-akku.html Akku für HP ProBook 4420s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4421s-akku.html Akku für HP ProBook 4421s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4425s-akku.html Akku für HP ProBook 4425s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4520s-akku.html Akku für HP ProBook 4520s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4525s-akku.html Akku für HP ProBook 4525s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4720s-akku.html Akku für HP ProBook 4720s
http://www.powerakkus.com/compaq-320-akku.html Akku für Compaq 320
http://www.powerakkus.com/compaq-321-akku.html Akku für Compaq 321
http://www.powerakkus.com/compaq-325-akku.html Akku für Compaq 325
http://www.powerakkus.com/compaq-326-akku.html Akku für Compaq 326
http://www.powerakkus.com/compaq-420-akku.html Akku für Compaq 420
http://www.powerakkus.com/compaq-421-akku.html Akku für Compaq 421
Mit der Version 6.1.0 von Google Maps gab es dann einige Neuerungen für die Navigation bei der Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel. So stehen dafür nun mehr Routenvorschläge bereit und die Anwendung versucht, die Position eines Fahrzeugs im Voraus zu berechnen, wenn es kein GPS-Signal gibt. Die Latitude-Funktion in Google Maps soll den Akku weniger stark belasten und neben einem Standortverlauf gibt es aktuellere Standortdaten von Freunden, die Latitude ebenfalls nutzen.Google Maps 6.2.0 gibt es kostenlos im Android Market zum Herunterladen. Google macht keine Angaben mehr dazu, welche Android-Version für die aktuelle Google-Maps-Version benötigt wird.Die Qt-eigene Programmiersprache QML ist erstmals in KDE SC 4.8 enthalten und soll für einheitliche Oberflächen sorgen. Jedoch nutzen nur sehr wenige Anwendungen bereits QML, mit den nächsten Veröffentlichungen soll sich das ändern. Die Softwaresammlung KDE SC 4.8 behebt zahlreiche Fehler und enthält einige neue Funktionen. So hat der Lautstärkeregler KMix ein neues MPRIS2-Backend erhalten, was jedoch standardmäßig nicht genutzt wird und so zur Nutzung mit Alsa separat aktiviert werden muss. Der Editor Kate hat einen verbesserten Vi-Eingabemodus, und die Funktion zum Code-Einklappen funktioniert nun zuverlässig. Das Minigame KSudoku implementiert andere Algorithmen zum Erstellen und Lösen der Zahlenquadrate und ermöglicht so unterschiedlich schwierige Rätsel.
Mit KDE SC 4.8 hält auch QtQuick samt dem UI Creation Kit Einzug in die Plasma-Arbeitsflächen. In QtQuick enthalten ist die deklarative Programmiersprache Qt Meta Object Language, kurz QML. Die QML-Bibliothek Plasma-Components stellt in KDE SC 4.8 ein API bereit, über das häufig genutzte Fensterobjekte wie Schaltflächen, Schieberegler oder Scrollleisten in eine Anwendung eingefügt werden können. Das soll doppelte Programmierarbeit vermeiden.Dadurch können auch die Plasmoids genannten Widgets für KDE SC auf ein standardisiertes API zugreifen, das für ein einheitliches Look-and-Feel sorgen soll. Voraussetzung dafür ist, dass das Plasmoid in QML geschrieben ist, was bei der Geräteüberwachung bereits der Fall ist. Diese verhält sich aber wie bisher, Anwender bemerken die Veränderungen am Quellcode also nicht.Die Layouts des Fensterwechslers sind nun ebenfalls in QML umgesetzt. Einerseits sind Layouts dadurch vergleichsweise einfach zu erstellen beziehungsweise zu bearbeiten. Andererseits, so schreibt KWin-Entwickler Martin Gräßlin, bot sich Dank QML die Möglichkeit, eine Vorschau der verschiedenen Layouts zu erstellen, was Gräßlin ohne die Verwendung von QML bisher nie zufriedenstellend gelang. Die Implementierung des Startbildschirms nutzt nun ebenfalls QML und die Entwickler haben ein neues minimalistisches Design entworfen, welches das KDE-Logo vor einem schwarzen Hintergrund zeigt.
Die Energieverwaltung ist für KDE SC 4.8 umgeschrieben worden, wodurch Einstellungen leichter vorzunehmen sind. Bisher konnten Nutzer verschiedene Energieprofile erstellen und mussten diese einzeln dem Akku- oder Netzbetrieb zuordnen. Dieser wenig intuitive Umweg entfällt in der aktuellen Version. Anwender können nun in Reitern zu dem Akku- und Netzbetrieb direkt die bekannten Einstellungen zu der Bildschirmhelligkeit oder den Ruhezuständen vornehmen.Darüber hinaus lassen sich nun verschiedene Energiesparoptionen einzelnen Aktivitäten zuordnen. Dadurch wird es zum Beispiel möglich, in einer bestimmten Aktivität nie den Bildschirm abzudunkeln, in allen anderen hingegen schon - sehr praktisch für Diashows oder Präsentationen.Die Anzeige des Dateimanagers Dolphin wurde von Entwickler Peter Penz komplett überarbeitet. Der Dateimanager ist nun in der Lage, die Größe von dargestellten Objekten dynamisch zu verändern. So werden zum Beispiel sehr lange Dateinamen nicht mehr abgeschnitten, sondern entsprechend kleiner dargestellt.
Darüber hinaus funktioniert die Gruppierung von Objekten in allen Ansichtsmodi, nicht nur wie bisher in der Symbolansicht. Bei markierten Dateien werden das Symbol und der Name unabhängig voneinander umrandet und die Umrandung ist nicht mehr zwingend rechteckig.Verschönert wird Dolphin durch Animationen, so wird etwa die Lücke nach dem Löschen von Dateien sichtbar wieder "aufgefüllt". Das Verändern der Fenstergeometrie sorgt ebenfalls für Animationen, etwa wenn die Dateien in drei statt vier Spalten angezeigt werden, weil die Fensterbreite verringert wird.Das von der europäischen Raumfahrtagentur Esa initiierte Programm Summer of Code in Space bereichert den virtuellen Globus Marble um ein Satellitenmodul. Damit können Nutzer eine riesige Anzahl menschengemachter Objekte im Erdorbit verfolgen, etwa GPS-, Wetter- und Geoinformationssatelliten, aber auch die Forschungsstationen ISS und Tiangon1. Unser Versuch, sämtliche verfügbaren Satelliten auf einmal anzuzeigen, scheiterte jedoch, die Anwendung war der Datenfülle nicht gewachsen und stürzte ab.Neben der genauen Position erhalten Nutzer über ein Kontextmenü weitere Informationen, wie die Norad-ID des Objekts oder die Entfernung zur Erdoberfläche. Falls ein Wikipedia-Eintrag zu einem Satelliten existiert, ist dieser ebenfalls über das Kontextmenü aufrufbar.
http://www.powerakkus.com/compaq-620-akku.html Akku für Compaq 620
http://www.powerakkus.com/compaq-621-akku.html Akku für Compaq 621
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8560w-akku.html Akku für HP EliteBook 8560w
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8560w-mobile-workstations-akku.html Akku für HP EliteBook 8560w Mobile Workstations
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8760w-akku.html Akku für HP EliteBook 8760w
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8760w-mobile-workstations-akku.html Akku für HP EliteBook 8760w Mobile Workstations
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1000-10.2inch-akku.html Akku für HP Mini 1000 10.2inch
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1000-akku.html Akku für HP Mini 1000
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1001-akku.html Akku für HP Mini 1001
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1014-akku.html Akku für HP Mini 1014
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1010nr-akku.html Akku für HP Mini 1010NR
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1035nr-akku.html Akku für HP Mini 1035NR
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1050-akku.html Akku für HP Mini 1050
http://www.powerakkus.com/compaq-mini-700-akku.html Akku für Compaq Mini 700
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1104tu-akku.html Akku für HP Mini 1104tu
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1104-akku.html Akku für HP Mini 1104
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm3-akku.html Akku für HP Pavilion dm3
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm3t-akku.html Akku für HP Pavilion dm3t
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm3z-akku.html Akku für HP Pavilion dm3z
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-mini-102-akku.html Akku für HP COMPAQ Mini 102
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-mini-110c-akku.html Akku für HP COMPAQ Mini 110C
Entwickler Craig Drummond hat die alternative Fensterleiste Icon Tasks beigetragen. Viele der Änderungen Drummonds wurden in die Bibliothek Libtaskmanager eingepflegt und stehen somit in der Standardfensterleiste zur Verfügung. Außerdem wurde Icon Tasks in das Plasma-Addon-Repository aufgenommen.Der systemübergreifende Passwortspeicher KSecretservice stellt gespeicherte Passwörter in KDE SC 4.8 auch Nicht-KDE-Programmen zur Verfügung. Dafür wird eine Freedesktop.org-Spezifikation umgesetzt, die für eine bessere Integration "fremder" Anwendungen sorgen soll. Sowohl die Spezifikation als auch der neue KDE-Service befinden sich jedoch noch in der Entstehung. Ebenfalls eine Freedesktop.org-Spezifikation implementiert der Instant-Messaging-Client KDE Telepathy. Mit der Veröffentlichung von Telepathy 0.3 wurde die Anwendung in KDE Extragear aufgenommen, wo das Projekt Anwendungen aus dem KDE-Umfeld sammelt, die kein Teil von KDE SC sind. Mit der Aufnahme in Extragear gilt KDE Telepathy als stabil genug, um regelmäßig eingesetzt und getestet zu werden. Bisher befand sich KDE Telepathy in dem "KDE-Entwicklungsbereich" Playground, der unfertiger Software vorbehalten ist.
Ebenfalls Teil von Extragear ist der Mediaplayer Amarok, der in Version 2.5 den Amazon-MP3-Store über ein Plugin integriert. Beim Kauf von Musikstücken leitet Amazon einen Teil der Einnahmen an das Projekt weiter. Außerdem haben die Entwickler die Windows-Version des Players nun als stabil deklariert.Längst überfällig war die Überarbeitung der Energieverwaltung. Die neue Oberfläche ist leicht verständlich und somit einfacher zu nutzen. Die neue Anzeige von Dolphin kommt Anwendern ebenso zugute, da sie spürbar schneller ist.Mit der Integration vom QML in die Softwaresammlung geht das KDE-Projekt einen richtigen Weg, auch wenn das Portieren der unzähligen Anwendungen wohl noch einige Zeit benötigen wird. Noch sind die mit QML einhergehenden Veränderungen für Nutzer kaum spürbar. Dennoch lässt sich bereits aus der laufenden Entwicklung erkennen, dass die Oberflächen konsistenter werden.So arbeitet Martin Gräßlin an der QML-Portierung des Kickoff-Menüs, wodurch etwa ein Transparenzeffekt ermöglicht wird und Marco Martin nutzt die Gelegenheit, die Menüs für die Aktivität und Plasmoids optisch zu vereinheitlichen. Für die Entwickler hat die Portierung zusätzlichen Nutzen, denn sie erhalten so weniger Quellcode, wodurch er einfacher zu pflegen und zu schreiben ist.
http://dovendosi.allmyblog.com/">http://dovendosi.allmyblog.com/
http://dovendosi.blogas.lt/">http://dovendosi.blogas.lt/
http://support.viralsmods.com/blog/main/2191940/">http://support.viralsmods.com/blog/main/2191940/
Der Akku sitzt im Unterboden des Fahrzeugs. Mit einer Ladung soll das Auto etwa 120 Kilometer weit kommen. Den Akku aufzuladen soll etwa eine Viertelstunde dauern. Es ist als reines Stadtfahrzeug gedacht, weshalb seine Höchstgeschwindigkeit auf 50 Kilometer pro Stunde abgeregelt ist.2010 hatte die Media-Lab-Forschungsgruppe Smart Cities um den im selben Jahr verstorbenen William Mitchell das Konzept des Hiriko vorgestellt.Gedacht ist sind die Autos in erster Linie für innerstädtische Carsharing-Projekte: Der Nutzer findet sie an Ladestationen, wo er eines leiht und an einer Station nahe seinem Ziel wieder abgibt - vergleichbar mit dem Fahrradverleih, den die Deutsche Bahn in verschiedenen Städten anbietet.Im kommenden Jahr sollen 20 der Faltautos gebaut werden. Sie sollen in einem Pilotprojekt in der baskischen Stadt Vitoria Gasteiz, nahe Bilbao, eingesetzt werden. Das baskische Unternehmen Denokinn plant, die Autos auch weltweit zu vermarkten, auch an Privatkunden. Der Hersteller peilt einen Preis von 12.500 Euro an.
Mit Google Maps 6.2.0 für Android hat Google die Navigationsfunktion überarbeitet. Bei Fahrten durch Tunnel schaltet die Software nun automatisch in den Nachtmodus. Die weiterhin im Betastatus befindliche Navigationsfunktion innerhalb von Google Maps hat mit der Version 6.2.0 eine Neuerung erhalten. Bei der Navigation schaltet die Software nun automatisch in den Nachtmodus, wenn der Nutzer durch einen Tunnel fährt. Damit soll verhindert werden, dass das Display auf dem Android-Gerät zu hell strahlt. Im Nachtmodus verwendet Google Maps einen dunklen Hintergrund, so dass sich die Informationen in dunkler Umgebung besser lesen lassen, als wenn die Einstellung für die Tagesnutzung verwendet wird. Seit der Version 6.0 beherrscht Google Maps die Standortbestimmung innerhalb von Gebäuden. Damit sollen sich Nutzer etwa in Flughäfen oder Einkaufszentren leichter zurechtfinden. Vorerst steht die Innenraumnavigation aber nur in Gebäuden in den USA und Japan zur Verfügung. Wann entsprechende Daten auch für Europa angeboten werden, ist noch nicht bekannt.
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4320s-akku.html Akku für HP ProBook 4320s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4321s-akku.html Akku für HP ProBook 4321s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4325s-akku.html Akku für HP ProBook 4325s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4326s-akku.html Akku für HP ProBook 4326s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4420s-akku.html Akku für HP ProBook 4420s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4421s-akku.html Akku für HP ProBook 4421s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4425s-akku.html Akku für HP ProBook 4425s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4520s-akku.html Akku für HP ProBook 4520s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4525s-akku.html Akku für HP ProBook 4525s
http://www.powerakkus.com/hp-probook-4720s-akku.html Akku für HP ProBook 4720s
http://www.powerakkus.com/compaq-320-akku.html Akku für Compaq 320
http://www.powerakkus.com/compaq-321-akku.html Akku für Compaq 321
http://www.powerakkus.com/compaq-325-akku.html Akku für Compaq 325
http://www.powerakkus.com/compaq-326-akku.html Akku für Compaq 326
http://www.powerakkus.com/compaq-420-akku.html Akku für Compaq 420
http://www.powerakkus.com/compaq-421-akku.html Akku für Compaq 421
Mit der Version 6.1.0 von Google Maps gab es dann einige Neuerungen für die Navigation bei der Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel. So stehen dafür nun mehr Routenvorschläge bereit und die Anwendung versucht, die Position eines Fahrzeugs im Voraus zu berechnen, wenn es kein GPS-Signal gibt. Die Latitude-Funktion in Google Maps soll den Akku weniger stark belasten und neben einem Standortverlauf gibt es aktuellere Standortdaten von Freunden, die Latitude ebenfalls nutzen.Google Maps 6.2.0 gibt es kostenlos im Android Market zum Herunterladen. Google macht keine Angaben mehr dazu, welche Android-Version für die aktuelle Google-Maps-Version benötigt wird.Die Qt-eigene Programmiersprache QML ist erstmals in KDE SC 4.8 enthalten und soll für einheitliche Oberflächen sorgen. Jedoch nutzen nur sehr wenige Anwendungen bereits QML, mit den nächsten Veröffentlichungen soll sich das ändern. Die Softwaresammlung KDE SC 4.8 behebt zahlreiche Fehler und enthält einige neue Funktionen. So hat der Lautstärkeregler KMix ein neues MPRIS2-Backend erhalten, was jedoch standardmäßig nicht genutzt wird und so zur Nutzung mit Alsa separat aktiviert werden muss. Der Editor Kate hat einen verbesserten Vi-Eingabemodus, und die Funktion zum Code-Einklappen funktioniert nun zuverlässig. Das Minigame KSudoku implementiert andere Algorithmen zum Erstellen und Lösen der Zahlenquadrate und ermöglicht so unterschiedlich schwierige Rätsel.
Mit KDE SC 4.8 hält auch QtQuick samt dem UI Creation Kit Einzug in die Plasma-Arbeitsflächen. In QtQuick enthalten ist die deklarative Programmiersprache Qt Meta Object Language, kurz QML. Die QML-Bibliothek Plasma-Components stellt in KDE SC 4.8 ein API bereit, über das häufig genutzte Fensterobjekte wie Schaltflächen, Schieberegler oder Scrollleisten in eine Anwendung eingefügt werden können. Das soll doppelte Programmierarbeit vermeiden.Dadurch können auch die Plasmoids genannten Widgets für KDE SC auf ein standardisiertes API zugreifen, das für ein einheitliches Look-and-Feel sorgen soll. Voraussetzung dafür ist, dass das Plasmoid in QML geschrieben ist, was bei der Geräteüberwachung bereits der Fall ist. Diese verhält sich aber wie bisher, Anwender bemerken die Veränderungen am Quellcode also nicht.Die Layouts des Fensterwechslers sind nun ebenfalls in QML umgesetzt. Einerseits sind Layouts dadurch vergleichsweise einfach zu erstellen beziehungsweise zu bearbeiten. Andererseits, so schreibt KWin-Entwickler Martin Gräßlin, bot sich Dank QML die Möglichkeit, eine Vorschau der verschiedenen Layouts zu erstellen, was Gräßlin ohne die Verwendung von QML bisher nie zufriedenstellend gelang. Die Implementierung des Startbildschirms nutzt nun ebenfalls QML und die Entwickler haben ein neues minimalistisches Design entworfen, welches das KDE-Logo vor einem schwarzen Hintergrund zeigt.
Die Energieverwaltung ist für KDE SC 4.8 umgeschrieben worden, wodurch Einstellungen leichter vorzunehmen sind. Bisher konnten Nutzer verschiedene Energieprofile erstellen und mussten diese einzeln dem Akku- oder Netzbetrieb zuordnen. Dieser wenig intuitive Umweg entfällt in der aktuellen Version. Anwender können nun in Reitern zu dem Akku- und Netzbetrieb direkt die bekannten Einstellungen zu der Bildschirmhelligkeit oder den Ruhezuständen vornehmen.Darüber hinaus lassen sich nun verschiedene Energiesparoptionen einzelnen Aktivitäten zuordnen. Dadurch wird es zum Beispiel möglich, in einer bestimmten Aktivität nie den Bildschirm abzudunkeln, in allen anderen hingegen schon - sehr praktisch für Diashows oder Präsentationen.Die Anzeige des Dateimanagers Dolphin wurde von Entwickler Peter Penz komplett überarbeitet. Der Dateimanager ist nun in der Lage, die Größe von dargestellten Objekten dynamisch zu verändern. So werden zum Beispiel sehr lange Dateinamen nicht mehr abgeschnitten, sondern entsprechend kleiner dargestellt.
Darüber hinaus funktioniert die Gruppierung von Objekten in allen Ansichtsmodi, nicht nur wie bisher in der Symbolansicht. Bei markierten Dateien werden das Symbol und der Name unabhängig voneinander umrandet und die Umrandung ist nicht mehr zwingend rechteckig.Verschönert wird Dolphin durch Animationen, so wird etwa die Lücke nach dem Löschen von Dateien sichtbar wieder "aufgefüllt". Das Verändern der Fenstergeometrie sorgt ebenfalls für Animationen, etwa wenn die Dateien in drei statt vier Spalten angezeigt werden, weil die Fensterbreite verringert wird.Das von der europäischen Raumfahrtagentur Esa initiierte Programm Summer of Code in Space bereichert den virtuellen Globus Marble um ein Satellitenmodul. Damit können Nutzer eine riesige Anzahl menschengemachter Objekte im Erdorbit verfolgen, etwa GPS-, Wetter- und Geoinformationssatelliten, aber auch die Forschungsstationen ISS und Tiangon1. Unser Versuch, sämtliche verfügbaren Satelliten auf einmal anzuzeigen, scheiterte jedoch, die Anwendung war der Datenfülle nicht gewachsen und stürzte ab.Neben der genauen Position erhalten Nutzer über ein Kontextmenü weitere Informationen, wie die Norad-ID des Objekts oder die Entfernung zur Erdoberfläche. Falls ein Wikipedia-Eintrag zu einem Satelliten existiert, ist dieser ebenfalls über das Kontextmenü aufrufbar.
http://www.powerakkus.com/compaq-620-akku.html Akku für Compaq 620
http://www.powerakkus.com/compaq-621-akku.html Akku für Compaq 621
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8560w-akku.html Akku für HP EliteBook 8560w
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8560w-mobile-workstations-akku.html Akku für HP EliteBook 8560w Mobile Workstations
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8760w-akku.html Akku für HP EliteBook 8760w
http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8760w-mobile-workstations-akku.html Akku für HP EliteBook 8760w Mobile Workstations
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1000-10.2inch-akku.html Akku für HP Mini 1000 10.2inch
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1000-akku.html Akku für HP Mini 1000
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1001-akku.html Akku für HP Mini 1001
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1014-akku.html Akku für HP Mini 1014
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1010nr-akku.html Akku für HP Mini 1010NR
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1035nr-akku.html Akku für HP Mini 1035NR
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1050-akku.html Akku für HP Mini 1050
http://www.powerakkus.com/compaq-mini-700-akku.html Akku für Compaq Mini 700
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1104tu-akku.html Akku für HP Mini 1104tu
http://www.powerakkus.com/hp-mini-1104-akku.html Akku für HP Mini 1104
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm3-akku.html Akku für HP Pavilion dm3
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm3t-akku.html Akku für HP Pavilion dm3t
http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm3z-akku.html Akku für HP Pavilion dm3z
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-mini-102-akku.html Akku für HP COMPAQ Mini 102
http://www.powerakkus.com/hp-compaq-mini-110c-akku.html Akku für HP COMPAQ Mini 110C
Entwickler Craig Drummond hat die alternative Fensterleiste Icon Tasks beigetragen. Viele der Änderungen Drummonds wurden in die Bibliothek Libtaskmanager eingepflegt und stehen somit in der Standardfensterleiste zur Verfügung. Außerdem wurde Icon Tasks in das Plasma-Addon-Repository aufgenommen.Der systemübergreifende Passwortspeicher KSecretservice stellt gespeicherte Passwörter in KDE SC 4.8 auch Nicht-KDE-Programmen zur Verfügung. Dafür wird eine Freedesktop.org-Spezifikation umgesetzt, die für eine bessere Integration "fremder" Anwendungen sorgen soll. Sowohl die Spezifikation als auch der neue KDE-Service befinden sich jedoch noch in der Entstehung. Ebenfalls eine Freedesktop.org-Spezifikation implementiert der Instant-Messaging-Client KDE Telepathy. Mit der Veröffentlichung von Telepathy 0.3 wurde die Anwendung in KDE Extragear aufgenommen, wo das Projekt Anwendungen aus dem KDE-Umfeld sammelt, die kein Teil von KDE SC sind. Mit der Aufnahme in Extragear gilt KDE Telepathy als stabil genug, um regelmäßig eingesetzt und getestet zu werden. Bisher befand sich KDE Telepathy in dem "KDE-Entwicklungsbereich" Playground, der unfertiger Software vorbehalten ist.
Ebenfalls Teil von Extragear ist der Mediaplayer Amarok, der in Version 2.5 den Amazon-MP3-Store über ein Plugin integriert. Beim Kauf von Musikstücken leitet Amazon einen Teil der Einnahmen an das Projekt weiter. Außerdem haben die Entwickler die Windows-Version des Players nun als stabil deklariert.Längst überfällig war die Überarbeitung der Energieverwaltung. Die neue Oberfläche ist leicht verständlich und somit einfacher zu nutzen. Die neue Anzeige von Dolphin kommt Anwendern ebenso zugute, da sie spürbar schneller ist.Mit der Integration vom QML in die Softwaresammlung geht das KDE-Projekt einen richtigen Weg, auch wenn das Portieren der unzähligen Anwendungen wohl noch einige Zeit benötigen wird. Noch sind die mit QML einhergehenden Veränderungen für Nutzer kaum spürbar. Dennoch lässt sich bereits aus der laufenden Entwicklung erkennen, dass die Oberflächen konsistenter werden.So arbeitet Martin Gräßlin an der QML-Portierung des Kickoff-Menüs, wodurch etwa ein Transparenzeffekt ermöglicht wird und Marco Martin nutzt die Gelegenheit, die Menüs für die Aktivität und Plasmoids optisch zu vereinheitlichen. Für die Entwickler hat die Portierung zusätzlichen Nutzen, denn sie erhalten so weniger Quellcode, wodurch er einfacher zu pflegen und zu schreiben ist.
http://dovendosi.allmyblog.com/">http://dovendosi.allmyblog.com/
http://dovendosi.blogas.lt/">http://dovendosi.blogas.lt/
http://support.viralsmods.com/blog/main/2191940/">http://support.viralsmods.com/blog/main/2191940/
コメント